Hi Leute^^,
da das mein erstes How-To ist entschuldige ich mich jetzt schon für eventuelle Fehler. (Verbesserungsvorschläge bitte Posten). Nach dem Tut wisst ihr wie ihr AutoIT Scripts in eure HP einbauen könnt um beliebige Informationen abzurufen/auszulesen. (In Echtzeit). Der Verwendungszweck? Ich habe ka xD Aber man kann im zusammenspiel mit Php z.B. beliebige Dateien auf dem Server ausführen und ändern.
[SIZE="3"][COLOR="DarkOrange"]Was du brauchst:[/COLOR][/SIZE]
- Einen Apache WebServer (z.B. Xampp,Appserv)
Xampp: Download
Appserv: Download
-Scite/Autoit
Scite/Autoit: Download
- Mein AutoIT HP Pack
Pack: Download
Virenscans: Virustotal
Die Viren kommen daher das es ein AutoIT Script ist das mit UPX gepackt wurde.
[SIZE="3"][COLOR="DarkOrange"]Vorbereitung:[/COLOR][/SIZE]
Zuerst installierst du falls du das noch nicht getan hast Xampp oder Appserv. In diesem Tut verwende ich Xampp es geht aber auch mit Appserv. Autoit sollte eigentlich jeder im Autoit Forum haben wenn nicht installierst du es einfach. Entpacke nun das Autoit HP Pack und verschiebe die Web.au3 in den Ordner C:\Programme\AutoIt3\Include (Kann ggf. abweichen). Nun müsst ihr einen kleinen Eintrag zu der Datei httpd.conf hinzufügen. Diese befindet sich bei Xampp im Ordner InstallationsOrt\apache\conf, bei Appserv unter "Installationsort\Apache2.2\conf. Dort fügt ihr einfach ganz unten diese Zeile hinzu:
Das .web ist die Dateiendung für deine Webapps diese kannst du dir aussuchen. Jetzt speichere die Datei.
Nun geht es los mit dem eigentlichen Script. Zum scripten empfehle ich dir weiterhin Scite zu benutzen auch wenn in das Script html Befehle rein kommen so erleichtert Scite Autoit doch sehr. Unser erstes Script hat lediglich die Aufgabe den PC Namen des Servers auszulesen und anzuzeigen:
Am Anfang eines jeden Webapps muss immer diese Zeile stehen:
Rechts neben dem ! steht der Pfad zur AuCGI.exe, diese ist im Autoit HP Pack enthalten. Ihr könnt sie einfach irgendwo hin kopieren der Ort ist egal. (Dort muss der volle Pfad stehen).
Das einzig wichtige bei dieser Zeile ist das sie wirklich als aller erstes in dem Script steht, keine Leeren Zeilen vorher sondern wirklich ganz am Anfang.
Direkt unter dieser Zeile kommt dieser Code hin:
Manche kennen ja eventuell das <?php, ?> aus php, das haben wir hier auch allerdings etwas umgeändert <?au3 ?>. Alles was zwischen diesen beiden "Ausdrücken" steht wird als Autoit Befehl anstatt als Html benutzt.
Unser bisheriges Script sieht so aus:
Da so nichts angezeigt werden würde kommen wir nun zu einer sehr wichtigen Funktion, nähmlich der Funktion echo(). Diese Funktion brauchen wir um AutoIT Variablen im Browser anzeigen zu können. Sie ist sehr simpel aufgebaut: Da wir ja den PC Namen haben wollen sieht die Funktion bei uns so aus:
Nun haben wir also unser fertiges Script:
Diesen Code schreiben wir nun in ein Editor Fenster und speichern ihn unter der festgelegten Webapp Dateiendung ab.
Nun kopieren wir die Datei in den Htdocs bzw. den www Ordner und rufen die Datei mit einem beliebigen Webbrowser auf. Wenn alles geklappt hat sollten wir dort nun unseren PC Namen sehen. Mit vielen anderen Variablen lässt sich das Script natürlich erweitern.
Hiermit endet die genaue Anleitung, weiter unten werde ich noch andere eventuell wichtige Funktionen und Infos hinschreiben.
[COLOR="Red"]Wichtig:[/COLOR]
-Der Code wird auf dem Server ausgeführt nicht auf dem PC des Anwenders.
-Fehlermeldungen etc. werden ebenfalls auf dem Server angezeigt.
[SIZE="3"]Was ist damit alles möglich?[/SIZE]
Es lassen sich in Echtzeit Informationen von einem Root/PC einlesen und anzeigen lassen. In Bezug auf Flyff lassen sich zum Beispiel die Rates automatisch auslesen.
[SIZE="3"]Was ist damit nicht möglich?[/SIZE]
Wie ihr schon gesehen habt beschränkt sich das ganze auf das Anzeigen von Text, die GUI Befehle gehen also leider nicht. (Das GUI würde auf dem Root erstellt werden) GUIs und der Rest der Page lässt sich natürlich in PHP coden, dazu einfach ein <?php ?> ins Script einbauen. Html einfach ausserhalb von <?au3 ?> und <?php ?> schreiben.
[SIZE="3"][COLOR="Red"]Weitere Funktionen: [/COLOR][/SIZE]
_Get(Variable) Ermittelt den Wert einer GET Variable. (z.B. Für Passwörter )
_Post(Variable) Ermittelt den Wert einer POST Variable.
_MsgBox(Text) Erzeugt eine Msgbox mit beliebigem Text.
die (Text) Das Script gibt noch einen Text aus und beendet sich dann selbst.
Alle anderen Befehle lassen sich in der Web.au3 nachlesen. Diese muss nicht includet werden, dies geschieht automatisch.
[COLOR="DarkOrange"]Hier noch ein etwas größeres Script:[/COLOR]
Alles anzeigen
CompInfo.au3: Download
Screen:

Aufruf: "http://127.0.0.1/informer.web?variable=Variablentest^^"
Alle Informationen werden beim Reload auch neu eingelesen.
Credits:
Sumsum/Lumien Für das schreiben der Anleitung.
theguy0000 Für die AuCGI.exe
(Sein Thread: AutoitScript.com)
[COLOR="Green"]Schlusswort:
Für alle die kein AutoIT können kann ich gerne kleinere (Vielleicht auch größere) Webapps coden (Daten zum App bitte per PM, verlangen würde ich nichts. PHP kann ich allerdings nicht und kann daher nur den AutoIT code liefern). Wenn euch das Tut gefallen hat wäre ein Thx natürlich sehr nett Verbesserungsvorschläge fürs Tut bitte posten[/COLOR] :have a nice day:
MfG Sumsum/Lumien
da das mein erstes How-To ist entschuldige ich mich jetzt schon für eventuelle Fehler. (Verbesserungsvorschläge bitte Posten). Nach dem Tut wisst ihr wie ihr AutoIT Scripts in eure HP einbauen könnt um beliebige Informationen abzurufen/auszulesen. (In Echtzeit). Der Verwendungszweck? Ich habe ka xD Aber man kann im zusammenspiel mit Php z.B. beliebige Dateien auf dem Server ausführen und ändern.
[SIZE="3"][COLOR="DarkOrange"]Was du brauchst:[/COLOR][/SIZE]
- Einen Apache WebServer (z.B. Xampp,Appserv)
Xampp: Download
Appserv: Download
-Scite/Autoit
Scite/Autoit: Download
- Mein AutoIT HP Pack
Pack: Download
Virenscans: Virustotal
Die Viren kommen daher das es ein AutoIT Script ist das mit UPX gepackt wurde.
[SIZE="3"][COLOR="DarkOrange"]Vorbereitung:[/COLOR][/SIZE]
Zuerst installierst du falls du das noch nicht getan hast Xampp oder Appserv. In diesem Tut verwende ich Xampp es geht aber auch mit Appserv. Autoit sollte eigentlich jeder im Autoit Forum haben wenn nicht installierst du es einfach. Entpacke nun das Autoit HP Pack und verschiebe die Web.au3 in den Ordner C:\Programme\AutoIt3\Include (Kann ggf. abweichen). Nun müsst ihr einen kleinen Eintrag zu der Datei httpd.conf hinzufügen. Diese befindet sich bei Xampp im Ordner InstallationsOrt\apache\conf, bei Appserv unter "Installationsort\Apache2.2\conf. Dort fügt ihr einfach ganz unten diese Zeile hinzu:
Das .web ist die Dateiendung für deine Webapps diese kannst du dir aussuchen. Jetzt speichere die Datei.
Nun geht es los mit dem eigentlichen Script. Zum scripten empfehle ich dir weiterhin Scite zu benutzen auch wenn in das Script html Befehle rein kommen so erleichtert Scite Autoit doch sehr. Unser erstes Script hat lediglich die Aufgabe den PC Namen des Servers auszulesen und anzuzeigen:
Am Anfang eines jeden Webapps muss immer diese Zeile stehen:
Rechts neben dem ! steht der Pfad zur AuCGI.exe, diese ist im Autoit HP Pack enthalten. Ihr könnt sie einfach irgendwo hin kopieren der Ort ist egal. (Dort muss der volle Pfad stehen).
Das einzig wichtige bei dieser Zeile ist das sie wirklich als aller erstes in dem Script steht, keine Leeren Zeilen vorher sondern wirklich ganz am Anfang.
Direkt unter dieser Zeile kommt dieser Code hin:
Manche kennen ja eventuell das <?php, ?> aus php, das haben wir hier auch allerdings etwas umgeändert <?au3 ?>. Alles was zwischen diesen beiden "Ausdrücken" steht wird als Autoit Befehl anstatt als Html benutzt.
Unser bisheriges Script sieht so aus:
Da so nichts angezeigt werden würde kommen wir nun zu einer sehr wichtigen Funktion, nähmlich der Funktion echo(). Diese Funktion brauchen wir um AutoIT Variablen im Browser anzeigen zu können. Sie ist sehr simpel aufgebaut: Da wir ja den PC Namen haben wollen sieht die Funktion bei uns so aus:
Nun haben wir also unser fertiges Script:
Diesen Code schreiben wir nun in ein Editor Fenster und speichern ihn unter der festgelegten Webapp Dateiendung ab.
Nun kopieren wir die Datei in den Htdocs bzw. den www Ordner und rufen die Datei mit einem beliebigen Webbrowser auf. Wenn alles geklappt hat sollten wir dort nun unseren PC Namen sehen. Mit vielen anderen Variablen lässt sich das Script natürlich erweitern.
Hiermit endet die genaue Anleitung, weiter unten werde ich noch andere eventuell wichtige Funktionen und Infos hinschreiben.
[COLOR="Red"]Wichtig:[/COLOR]
-Der Code wird auf dem Server ausgeführt nicht auf dem PC des Anwenders.
-Fehlermeldungen etc. werden ebenfalls auf dem Server angezeigt.
[SIZE="3"]Was ist damit alles möglich?[/SIZE]
Es lassen sich in Echtzeit Informationen von einem Root/PC einlesen und anzeigen lassen. In Bezug auf Flyff lassen sich zum Beispiel die Rates automatisch auslesen.
[SIZE="3"]Was ist damit nicht möglich?[/SIZE]
Wie ihr schon gesehen habt beschränkt sich das ganze auf das Anzeigen von Text, die GUI Befehle gehen also leider nicht. (Das GUI würde auf dem Root erstellt werden) GUIs und der Rest der Page lässt sich natürlich in PHP coden, dazu einfach ein <?php ?> ins Script einbauen. Html einfach ausserhalb von <?au3 ?> und <?php ?> schreiben.
[SIZE="3"][COLOR="Red"]Weitere Funktionen: [/COLOR][/SIZE]
_Get(Variable) Ermittelt den Wert einer GET Variable. (z.B. Für Passwörter )
_Post(Variable) Ermittelt den Wert einer POST Variable.
_MsgBox(Text) Erzeugt eine Msgbox mit beliebigem Text.
die (Text) Das Script gibt noch einen Text aus und beendet sich dann selbst.
Alle anderen Befehle lassen sich in der Web.au3 nachlesen. Diese muss nicht includet werden, dies geschieht automatisch.
[COLOR="DarkOrange"]Hier noch ein etwas größeres Script:[/COLOR]
C-Quellcode
- #!C:\AuCGI.exe
- ##WebApp title="Remote System Informer"
- <?au3
- #include <CompInfo.au3>
- #include <Inet.au3>
- Global $infos
- _ComputerGetOSs($infos)
- $ip=_GetIP()
- $hp=_TCPIpToName($ip)
- echo("Freier Arbeits Speicher: "&$infos[1][20]&" KB")
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("IP des Servers: "&$ip)
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("Letzter Neustart des Servers: "&$infos[1][25])
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("PC Name: "&@ComputerName&@CRLF)
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("HP des Servers: "&$hp)
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("Serial Nummer: "&$infos[1][46])
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("System Version: "&$infos[1][58])
- ?>
- <br>
- <?au3
- echo("Deine Variable: "&_Get("variable"))
- ?>
CompInfo.au3: Download
Screen:

Aufruf: "http://127.0.0.1/informer.web?variable=Variablentest^^"
Alle Informationen werden beim Reload auch neu eingelesen.
Credits:
Sumsum/Lumien Für das schreiben der Anleitung.
theguy0000 Für die AuCGI.exe
(Sein Thread: AutoitScript.com)
[COLOR="Green"]Schlusswort:
Für alle die kein AutoIT können kann ich gerne kleinere (Vielleicht auch größere) Webapps coden (Daten zum App bitte per PM, verlangen würde ich nichts. PHP kann ich allerdings nicht und kann daher nur den AutoIT code liefern). Wenn euch das Tut gefallen hat wäre ein Thx natürlich sehr nett Verbesserungsvorschläge fürs Tut bitte posten[/COLOR] :have a nice day:
MfG Sumsum/Lumien