Eine tödliche Freundschaft - Der Vierfachmord von Eislingen vor Gericht

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Eine tödliche Freundschaft - Der Vierfachmord von Eislingen vor Gericht

    Es traf seine ganze Familie. Zuerst wurden die Schwestern erschossen, dann die Eltern. Ab Montag steht der 18-jährige Andreas Häussler wegen des Vierfachmordes vor Gericht. Gemeinsam mit seinem besten Freund soll er die Tat begangen haben. Völlig unklar ist das Motiv

    Wir waren das zusammen." Dieser Satz von Frederik Begenat, den er in einer Vernehmung gesagt haben soll, kommt dem Motiv des rätselhaften Vierfachmordes von Eislingen wohl am nächsten. Ab Montag stehen der 19-jährige Frederik und sein Freund Andreas Häussler, 18, vor dem Ulmer Landgericht, weil sie Andreas' Familie getötet haben sollen. Die Eltern und die Schwestern von Andreas Häussler waren in der Nacht zu Karfreitag in ihrem Haus im schwäbischen Eislingen mit insgesamt 30 Schüssen regelrecht hingerichtet worden. Möglicherweise, so sieht es der Anwalt von Andreas Häussler, war die Tat die Folge eines jahrelangen Konfliktes zwischen Andreas und seinem Vater - und einer missverstandenen Freundschaft zwischen zwei jungen Männern.

    Offenbar planvoll und kaltblütig


    Die Fakten sind schnell erzählt: Am Morgen des 10. April ruft der Schüler Andreas Häussler beim Roten Kreuz an und meldet, seine ganze Familie zu Hause tot aufgefunden zu haben. Da es keine Einbruchspuren gibt, geraten er und sein Freund Frederik schnell in Verdacht. Die Ermittler finden Schmauchspuren an ihren Händen. Der geständige Frederik - "wir waren das zusammen" - führt sie zu einem Versteck im Wald, wo die Tatwaffen vergraben liegen, an den Pistolen werden später DNA-Spuren der jungen Männer gefunden.

    Laut Anklage der Staatsanwaltschaft gingen Frederik und Andreas äußerst planvoll vor. Zunächst erschossen sie die beiden Schwestern Ann-Christin, 24, und Annemarie, 22, danach trafen sie Else, 55, und Hansjürgen Häussler, 57, in einer Gaststätte, kehrten kurz darauf zum Haus der Häusslers zurück und lauerten dort den Eltern auf. Alles geschah "gemeinschaftlich und arbeitsteilig", betont die Staatsanwaltschaft, weshalb beide wegen Mordes angeklagt sind.

    Die Anwälte der beiden Angeklagten kündigten gegenüber stern.de an, dass ihre Mandanten die Tat einräumen werden. "Frederik bleibt bei seinen Angaben und wird ein Geständnis machen", sagte Klaus Schulz, Verteidiger von Frederik Begenat. Ähnlich äußerte sich Hans Steffan, der Verteidiger von Andreas Häussler. "Die Tatvorwürfe werden von meinem Mandanten im Prozess nicht bestritten." Für beide Anwälte geht es in dem Prozess darum, dass die beiden jungen Männer nicht nach Erwachsenenstrafrecht, sondern nach dem milderen Jugendstrafrecht verurteilt werden, das bis zum 21. Lebensjahr angewandt werden kann. Bei Jugendstrafrecht läge die Höchststrafe wegen Mordes bei maximal zehn Jahren anstatt lebenslänglich.

    Das Motiv ist unklar

    Doch nicht die Strafzumessung wird im Zentrum des Interesses stehen, sondern das Motiv. Hans Steffan, der Anwalt von Häussler, sucht es vor allem in der Familie von Andreas. Der Vater war Heilpraktiker und engagierte sich in der Kirche, die Mutter war Lehrerin, die Schwestern studierten auf Lehramt. Bruder Andreas, der die 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums besuchte, war überall beliebt, Mitglied beim DLRG und im Schützenverein.

    Doch im Inneren der Familie sah es offenbar anders aus. Vater Hansjürgen soll ein dominanter und autoritärer Mensch gewesen sein. Andreas, so sieht es Anwalt Hans Steffan, war der einzige in der Familie, der sich gegen den Vater auflehnte. Die Mutter und die Schwestern, die ebenfalls unter dessen Launen gelitten hätten, hätten Andreas aber regelmäßig die Unterstützung gegen den Vater verweigert. "Andreas hat der Respekt, die Zuneigung und die Solidarität der Familie gefehlt", sagt Hans Steffan. Andreas habe sich von seiner Familie immer mehr entfremdet. Das Motiv seines Mandanten für den Mord sei - neben der Freundschaft zu Frederik - in dem Verhältnis von Andreas zu seinen Angehörigen zu suchen.

    Ein Mord aus Hass gegen einen despotischen Vater also? Beweise für diese Version werden nicht leicht zu finden sein. Die wichtigsten Zeugen sind tot. Die Staatsanwaltschaft sieht ein ganz anderes Motiv: Habgier. Demnach wollte Andreas seine Eltern und Schwestern umbringen, um als Alleinerbe über ein sechsstelliges Guthaben auf einem Schweizer Konto seiner Mutter verfügen zu können. Sein Freund Frederik sollte auch davon profitieren.

    Frederiks Eltern Suse und Manfred Begenat haben in einem Interview mit dem stern jedoch materielle Probleme als Motiv für die Tat bei ihrem Sohn ausgeschlossen. "Frederik hat es nie an etwas gefehlt, das hat er uns auch jetzt im Gefängnis bestätigt", sagte Manfred Begenat. Und auch Frederiks Anwalt sieht in Habgier kein Motiv. "Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse, dass die beiden von dem Geld auf dem Konto wussten."
    Mord als Freundschaftsdienst

    Doch wenn Andreas seine Familie wirklich aus Verbitterung getötet hat, warum machte Frederik bei diesem Wahnsinn mit? Seit rund drei Jahren war Frederik der beste Freund von Andreas. Bis dahin war der schüchterne Frederik isoliert, hatte kaum Freunde. Mit Andreas traf er auf einen selbstbewussten Jungen, der in der Freundschaft offensichtlich den Ton angab. Diese wurde immer inniger. Möglicherweise aus purer "Abenteuerlust", so glaubt Anwalt Steffan, brachen die beiden mehrfach in Supermärkte und Vereinsheime ein und wurden immer kühner. Im Herbst 2008 raubten sie 17 Waffen - darunter die beiden späteren Tatwaffen - und 1700 Schuss Munition aus dem Schützenverein. Die "kriminelle Tätigkeit" habe sie zusammengeschweißt, so Steffan. "Die beiden haben dadurch absolutes Vertrauen zueinander bekommen."

    Doch mit pubertärer Räuberromantik lässt sich die Tat wohl kaum erklären. Diese sei geplant gewesen, meint Steffan. Was aber letztlich der Auslöser war, müsse der Prozess zeigen. Sein Kollege Schulz sieht eine völlig missverstandene Nibelungentreue der beiden Freunde: "Die Tat ist nur mit der unheilvollen Beziehung von Frederik und Andreas zu erklären."

    Die analysiert nun ein psychiatrischer Gutachter. Vielleicht kann er erklären, warum zwei nette junge Männer aus guten Familien zu einer derartigen Tat fähig waren.

    (Stern Online)
  • Werbung zur Unterstützung des Forums ( Bitte AddBlocker deaktivieren )

  • Waren auch Frederiks Eltern in Gefahr?

    Waren auch Frederiks Eltern in Gefahr?

    Was hat die mutmaßlichen Vierfachmörder getrieben? Nach stern.de-Recherchen hat sich einer der beiden im Gefängnis zum Ablauf der Tat geäußert - angeblich wollten sie weiter töten.

    Sie schauten ernst und schwiegen: Am vergangenen Montag wollten sich Andreas Häussler und Frederik Begenat noch nicht zu dem Vierfachmord von Eislingen äußern. Die beiden Freunde sollen in der Nacht zu Karfreitag die Familie Häussler getötet haben. Mit großer Spannung werden ihre möglichen Aussagen am Donnerstag erwartet - sprechen wird vermutlich Begenat, möglicherweise auch Häussler. Neue Details deuten darauf hin, dass die Angeklagten noch kaltblütiger vorgingen, als bisher angenommen.
    Anzeige

    Zwei junge Männer aus gutem Hause – und so eine brutale Tat? Warum? Das ist die Schlüsselfrage in diesem Prozess um den Mord an der Familie Häussler. Schon am ersten Prozesstag hatte Staatsanwältin Brigitte Lutz in ihrer Anklage geschildert, wie planvoll die beiden Angeklagten vorgegangen sein sollen. So soll Andreas, der Sohn der Familie, die Tat seit langem geplant und einige Tage zuvor seinen Freund eingeweiht haben. Nach den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm haben die heute 19-jährigen Schüler auch detaillierte Vorkehrungen getroffen, um ihre Täterschaft zu verdecken und falsche Spuren zu legen.

    So soll Andreas Häussler beispielsweise sein Handy unmittelbar vor dem Mord an seinen Schwestern hinter einer Bäckerei in Eislingen deponiert haben, um einen anderen Aufenthaltsort vorzutäuschen als das Haus der Eltern, wo die Tat geschah. Ferner war laut den Ermittlern auch geplant, Andreas als Opfer zu inszenieren – er sollte sich in den Oberarm schießen. Ein Plan, den die beiden allerdings nicht in die Tat umsetzten. Gemeinsam hatten die beiden Freunde demnach auch überlegt, wie sie Leichenteile durch Säure oder durch Verbrennen beseitigen könnten. Notizen mit solchen Hinweisen fanden sich in einem Erddepot im Wald, wo auch die Tatwaffen versteckt waren.
    Weitere Ermordung geplant?

    Einem Sozialarbeiter im Ulmer Gefängnis soll Andreas Häussler weitere Details zur Planung der Tat berichtet haben. Demnach planten die beiden auch die Ermordung von Frederiks Eltern. Einzige Begründung: Frederik sei von seinen Eltern mit seinen Problemen allein gelassen worden. Gegenüber seinen Eltern dementierte Frederik jedoch, dass auch sie getötet werden sollten.

    Über ähnliche Familienprobleme wie Frederik berichtete offenbar auch Andreas. Gegenüber dem Gefängnismitarbeiter soll er gesagt haben, sein Vater habe große Macht über die Familie ausgeübt. Die Belege dafür klingen allerdings eher dünn: Hansjürgen Häussler habe beispielsweise vorgeschrieben, welche Lebensmittel gekauft werden sollten. Die Mutter habe sich nicht gegen das Diktat des Vaters aufgelehnt. Auch seine Schwestern hätten sich mit der Art seines Vaters abgefunden. Zudem hätten sie finanziell davon profitiert und größere Zuwendungen bekommen als Andreas. Auch er, der Sohn, habe die materielle Sicherheit geschätzt und sei deshalb nicht ausgezogen.

    Aufschlussreicher klingen andere Bekenntnisse des jungen Mannes. Seine Familie sei ihm intellektuell unterlegen, behauptet er. In seiner Umgebung galt der junge Häussler als strahlender "Sunnyboy", aber auch als besserwisserisch und überheblich. Über sich selbst sagte der Angeklagte dem Gefängnismitarbeiter, er habe sich schon in seinen frühen Jahren aus der Familie zurückgezogen und in seiner eigenen Welt gelebt.

    Andreas Häussler beschuldigt offenbar seinen Freund, allein für die Schüsse verantwortlich zu sein. Frederik habe zuerst die Schwestern getötet und sei dann mit einem Grinsen aus deren Zimmer gekommen. "Was soll der Scheiß", seien die letzten Worte einer der Schwestern gewesen, habe Frederik berichtet. Dann habe er auch die Eltern erschossen. Er selber, so erzählte es Andreas offenbar dem Gefängnismitarbeiter, habe es nicht fertig gebracht, seine Familienangehörigen zu erschießen. Die Staatsanwaltschaft geht aber davon aus, dass beide geschossen haben.

    (Stern Online)